Sie sind hier: Startseite .:. News .:. Regionalverbände aus der Zentralschweiz auf Besuch in Vorarlberg

Regionalverbände aus der Zentralschweiz auf Besuch in Vorarlberg

Die Regionalentwicklungsverbände Rigi-Mythen und Einsiedeln, Zentralschweiz besuchten die Regionalentwicklung Vorarlberg und interessieren sich für die Schwerpunktthemen Handwerk und Holzverarbeitung, CO2 reduziertes Bauen und erneuerbare Energie, regionale Vermarktung, ganzheitliche Landwirtschaft, Tourismusstrategie im Bregenzerwald sowie regionale Kooperationen.

18 Vertreter der Verbände des Bezirksrats, Vorstände und Projektleiter, Funktionäre der Wirtschaft und Landwirtschaft interessieren sich für die Initiativen in der Region Vorarlberg.

Das für die genannten Themen ausgearbeitete Programm führt in der ersten Station zum Betrieb Ingo Metzler, ein Vorzeigebeispiel für ganzheitliche Landwirtschaft. Ingo Metzler erläutert die Entstehung seines Betriebes und weist insbesondere auf die regionalen Stärken der Käsestrasse, der Käsestrassen-Kooperation hin. Auf der Suche nach den Potentialen hat er erkannt, dass neben der Käseerzeugung, der Käsevielfalt die Molke ein zentraler Rohstoff darstellt. Weiters ist die Erkenntnis gereift, dass eine Kostendeckung nur durch eine Direktvermarktung möglich ist, der Preiskonkurrenzkampf niemals der Ansatz sein kann und dass damit die direkte Kundenbeziehung und Qualität im Vordergrund stehen muss. In Kooperation mit Fachleuten hat Ingo Metzler ein breites Sortiment an Körperpflegeprodukten ausgehend vom Rohstoff Molke entwickelt und sukzessive auf den Markt gebracht. Der Erfolg des elektronischen Marktplatzes (Internetverkauf) basiert, so Metzler, auf guten Kundenkontakten. Internetbestellungen sind vielfach auf vorangegangene Hofbesuche oder Nachbestellungen bzw. Mundpropaganda verursacht. Zeitgemäße Architektur und die Möglichkeit von Hof- und Betriebsbesichtigungen ermöglichen Besuchern einen attraktiven Aufenthalt. Die Begegnung mit den "milchspendenden" Tieren, die Information über deren Verhalten, das Anfühlen der Tiere sowie das Riechen und Anfühlen des Futters lassen die Beziehung zum Endprodukt intensivieren. Im Durchschnitt besuchen wöchentlich 10 Großgruppen den Hof, Kleingruppen besuchen den Hofladen, der Hofladen ist ein wichtiger Umsatzbringer. Mittlerweile sind in der Betriebsnachfolge Familienmitglieder. So betreut ein Sohn den Sennereibetrieb, ein weiterer die Tiere und Ingo selbst die Molke Veredelung.

Handwerkerinitiative

Die zweite Station führte zur Handwerkerinitiative Werkraum und zwar zum Ausstellungsraum „Werkraum-Depot“ in Schwarzenberg. Franz Rüf erläutert die Entstehung der Kooperation und zwar: 1999 startet die Regionalentwicklung ein Projekt unter dem Titel „Wirtschaftsinitiative“. Ziel des moderierten Prozesses war es, eine Kooperation der örtlichen Zünfte bzw. der Betriebe zu entwickeln. Betriebsinhaber wurden zu Arbeitssitzungen eingeladen und unter anderem an die großväterliche Kooperationsbewegung  der Barockbaumeister erinnert. Bereits vor 200 Jahren haben Baumeister und Handwerker kooperiert und gemeinsam Großbaustellen in- und außerhalb der Region, vorwiegend Schweiz und Deutschland sowie im Einzugsgebiet der Monarchie, insbesondere im Kirchen- und Klosterbau umgesetzt. Diese scheinbar verlorengegangene Tradition hatte in der Region jedenfalls zu einer Handwerkstradition geführt - jedoch ein konservatives und nicht kundenorientiertes Image erhalten. Im Rahmen des Projektes wurden die Gemeinden für ein kooperatives Vorgehen in der Wirtschaftsförderung gewonnen. So wurde mit den 24 Gemeinden vereinbart, gemeinsam Wirtschaftsförderung in der Weise zu betreiben, dass diese eine Geschäftsstelle für die Kooperation der Betriebe finanzieren, jedoch in degressiver Form über einen Zeitraum von 10 Jahren. Dieses Angebot wurde von den Handwerkern angenommen und ein Verein mit dem Namen Werkraum-Bregenzerwald gegründet. Der dort gewählte Vorstand hat umgehend das „Zepter“ in die Hand genommen und über eine Workshop Reihe mit den Handwerkern die zukünftigen Strategien der Kooperation erarbeitet. Erster und zentraler Zugang erfolgte über die Aktion Handwerk und Design. Es wurden Architekten bzw. internationale Designer eingeladen, mit den örtlichen Handwerkern ein Produkt zu entwickeln, das in der Folge im Wettbewerbsverfahren juriert wurde. Alle zwei Jahre fand dieser Wettbewerb statt und hat dazu geführt, dass das regionale Handwerk das verstaubte Image ablegen konnte und sich heute der Werkraum als Qualitätsmarke und hochstehendes Handwerk dem Markt präsentiert. Im Innenverhältnis hat die Kooperation, die als Verein organisiert ist, in den vergangenen Jahren weitere Felder bearbeitet. So zum Beispiel das Thema des Nachwuchses. Es wurde zum Beispiel das Projekt „Lädolar“ umgesetzt. In diesem Konzept werden die verschiedensten Berufe in den Pflichtschulen der Region in extra Unterrichtseinheiten vermittelt. Eine Containerlandschaft beinhaltet die verschiedenen Berufe. So konnte durch diese Maßnahme ein wesentlich besserer Zugang zu den Jugendlichen gefunden und für einen Lehrberuf überzeugt werden. Aufgrund der Steigerungen in den Betrieben kann zwar nach wie vor der Nachwuchs nicht vollständig gedeckt werden, jedoch kann festgestellt werden, dass durch diese Maßnahme wesentliche qualitative und quantitative Steigerungen in der Beschäftigung erreicht werden konnten. Im Werkraum-Depot in Schwarzenberg sind Werkstücke der Handwerker aus Handwerk+Form in einer Dauerausstellung angreifbar. Darüber hinaus präsentieren sich dort die verschiedensten Gewerke je nach Themenausstellung. Die gute Nachfrage hat zur Überzeugung geführt, dass die Verstärkung der Marketingaktivitäten durch die Kooperation sinnvoll ist, weshalb man sich für die Errichtung eines großen gemeinsamen Daches bzw. für die Errichtung einer Ausstellungshalle entschied. Franz Rüf führt nach dem Depot-Besuch die Teilnehmer der Exkursion zur Baustelle des Werkraum-Bregenzerwaldes. Eine Ausstellungshalle, die nach dem Konzept von Peter Zumthor umgesetzt wird.

Besuch Impulszentrum Bregenzerwald

Das Impulszentrum Bregenzerwald beherbergt regionale Serviceeinrichtungen wie die Regio selbst, die Verwaltung der offenen Jugendarbeit, die Geschäftsstelle des Land Busses, des 3-Täler Passes und vor allem des Bregenzerwald-Tourismus. Der Besuch galt dem Bregenzerwald Tourismus, wo Herlinde Moosbrugger über die Entwicklung des Tourismus im Bregenzerwald informierte, sie informierte über den Strategieprozess, der mit den Akteuren aus dem Tourismus talschaftsweit bearbeitet wurde. Dabei verrät sie auch die strategische Positionierung der Region. Es geht um das Erleben einer intakten Natur- und Kulturlandschaft, einer funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus und einer sanften, qualitativen Entwicklung im Bereich von Gesundheit und Sport für Sommer und Winter.

Weitere Station – CO2 reduziertes Bauen, LCT-one

Franz Rüf führt die Exkursionsteilnehmer zu dem Pilotprojekt. Dieses Pilotprojekt ist das momentan höchste Hochhauskonzept mit unbeplanktem Holz. Das von Hermann Kaufmann erarbeitete und von Rhomberg Bau umgesetzte Konzept ermöglicht im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise 80% der CO2 Emission zu reduzieren. Dabei spielt die Anwendung vom regionalen Holz eine große Rolle (Holz bindet CO2). Ein höherer Vorfertigungsgrad ermöglicht kürzere und energieeffizientere Arbeitsmethoden. Die Reduktion von der Betonmasse ermöglicht ebenfalls enorme Energieeinsparungen, insbesondere im Bereich der grauen Energie. Die Besucher erfahren Konstruktionsdetails und Überlegungen, die zur Umsetzung dieses visionären Ansatzes geführt haben, von DI Andreas Völlenkle. Das Objekt, das in 8 Etagen ausgeführt ist – pro Etage 200 m² Nutzfläche bietet, dient in den ersten drei Etage als Ausstellungsobjekt. Die Regionalentwicklung präsentiert dort Beispiele von regionalen Wirtschaftskreisläufen und natürlich die Palette der Energiethemen. Das Vorzeigeobjekt ist als Besucher-App für Energieeffizienz ausgestaltet. Die Regionalentwicklung erwartet sich durch dieses Vorzeigebeispiel eine starke Bewusstseinsbildung in Richtung energieeffizientes Bauen und weitere Impulse für die lokale Bauwirtschaft und für die lokalen Handwerker, die in dem Bereich tätig sind.

Gemeindekooperationen

In einem Kurzbeitrag beleuchtet Franz Rüf die verschiedenen Kooperationsansätze der Gemeinden. Dabei beleuchtet er die unterschiedlichen Ausgangssituationen in den Talschaften Montafon, Groß Walsertal, Klostertal, Bregenzerwald, usw. Jede dieser Gemeindekooperationen hat einen besonderen historischen Hintergrund. In jüngster Zeit haben diese Regios damit begonnen, verstärkt operative Aufgaben der Gemeinden zu übernehmen (gemeinsames Archiv, Bauverwaltung, Finanzmanagement, Personalwesen und ähnliches. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass auf politischer Ebene die Gemeinden eigenständig bleiben werden und das Thema Fusionierung im Moment in Vorarlberg in Regierungskreisen kein Thema ist. In Summe: Kooperation ja, Fusion nein.