Sie sind hier: Startseite .:. News .:. Gipfeltreffen der LAG-Versammlung

Gipfeltreffen der LAG-Versammlung

Das Gipfeltreffen am 16. und 17.Juli führt zu neuen Erkenntnissen im Ablauf der Leader-Projekte. Schwerpunkt der Beratungen: Evaluierungsprozess von Leader-Projekten und die Rolle der LAG.

Gipfeltreffen der LAG-Versammlung

Gipfel des Widdersteins in greifbarer Nähe

Das als Gipfeltreffen bezeichnete Treffen der Vorstandsmitglieder in der LAG brachte einen Fortschritt im gemeinsamen Verständnis über Leader-Projekte und deren Auswahlverfahren. Auch konnten die Rollen, speziell die Eigene näher definiert werden. Ziel der Beratungen war es nach Möglichkeiten zu suchen um einerseits die Qualität der Regionalentwicklungsprojekte laufend weiterzuentwickeln, andererseits einen effizienten und Ressourcensparenden Ablauf zu ermöglichen.

Videodokumentation Gipfeltreffen

Projektqualität

Zur Sicherung der Projektqualität arbeitete die Versammlung intensiv an den Evaluierungskriterien. Die methodische Basis bildet die Balanced Scorecard (BSC)

http://de.wikipedia.org/wiki/Balanced_Scorecard

Diese Methode ermöglicht neben der rein quantitativen auch eine qualitative Bewertung der Projekte. Dabei kommt es auf die Kriterien und die Erwartungshaltung an. Das war im Kern auch Gegenstand der intensiven Arbeit. Das BSC-Modell erlaubt die Bewertung des Projektes in mehreren Stadien und ist ein bewährtes Instrument der Selbstevaluierung. Hinweis: das Modell wurde von Lebensministerium als einheitliches Schema zur Selbstbeurteilung der LAG’s empfohlen (siehe auch Beschreibung im LES-Vorarlberg)

Zur Veranschaulichung der Punktebewertung dient ein Netzdiagramm in 4 Achsen.

1. Ergebnisse & Wirkungen  -------  2. Umsetzungsprozesse

3. Ressourcen –-------  4. Lernen & Entwicklung


LES Ergebnisse & Wirkung   

In diesem Kapitel werden die Wikungsziele mit den erwarteten Projektergebnis gegenübergestellt und dessen Wirksamkeit beurteilt. Die Beurteilungskriterien befassen sich mit den Zielsetzungen der Programme und mit den Auswirkungen auf die Beschäftigung

Umsetzungsprozesse   

Auf dieser Ebene wird das Projekt mit Projektstrukturkriterien und mit Kriterien des Projektumfeldes konfrontiert.

Ressourcen     

Die Nutzung bestehender Strukturen und der Einsatz der richtigen Personen sowie die Beurteilung des Kosten Nutzenverhältnisses steht hier im Mittelpunkt der Betrachtung.

Lernen & Entwickeln

Ein wichtiges Element der Nachhaltigkeit ist die lernende Gesellschaft. Welcher Beitrag leistet das Projekt neues Wissen als Wettbewerbsvorteil der Region zu generieren und in der Bevölkerung zu verankern.

Effizienter Projektablauf

Die Seminarteilnehmer waren sich einig: Die Projektevaluierung muss effizienter erfolgen und die Projektträger müssen besser eingebunden werden. Zudem soll ein direkter Kontakt zu den Fachabteilungen des Landes die Möglichkeit bieten Projekte in jenes Licht zu rücken das dem Vorhaben gebührt.

Sieben Schritte zur Abwicklung eines LEADER-Projektes

1. Projektidee: Projektskizze vom Projektträger an das LM - Projektkurzbeschreibung

2. Projektentwicklung: mit Hilfe des Feedbacks durch LM – Beschreibung vollständig

3. Projektvorevaluierung: SVL beurteilt und organisiert Termin Fachabteilung

4. Projektevaluierung in der LAG: Vorevaluierung als Diskussionsgegenstand

5. Projektmonitoring: Regelung bezüglich laufender Berichte, Projekt-DB

6. Projektabrechnung: Belege in einheitlichen System erfasst

7. Projektabschluss: Bericht standardisiert, BSC Bewertung zum Abschluss

Nähere Beschreibung zum Ablauf finden Sie unter: Projektablauf